Art Concret

L’idée d’un « Art concret » fait son apparition en Hollande dès 1924 sous la plume de Theo Van Doesburg, fondateur de la revue de Stijl. Avec subtilité, le Manifeste de l’Art Concret rédigé en 1930 s’oppose à l’Art Figuratif et Abstrait pour introduire le refus de tout rapport formel avec la nature ou sa sensualité, au profit de la ligne, de la géométrie et de la couleur. Oubliée avec le décès de Van Doesburg, c’est en Suisse que le concept d’art « Concret » choisit  de refaire surface. Max Bill et le Groupe Concrets Zurichois lui donnent ses lettres de noblesse et assurent sa diffusion, en Europe en France à travers Abstraction-Création et le Salon des Réalités Nouvelles mais aussi en Amérique du Sud où l’Art Concret trouvera de nouvelles voies de développement à  travers le Groupe Arturo, Arte Concreto Invencion, puis le Groupe Madi. Et même aux Etats-Unis, à travers les travaux d'Ad Reinhard, Carl André, Frank Stella et tout le minimalisme...

Principales expositions

Konkrete Kunst, Kunsthalle de Bâle, du 18 mars au 16 avril 1944 ; Arte Astratta et Concreta, Milan, 1947 ; Konkrete Kunst, Helmhaus de Zurich, 1960 ;

Textes fondateurs
Art Concret

GROUPE ET REVUE FONDÉS EN 1930 À PARIS

PREMIÈRE ANNÉE-NUMÉRO D'INTRODUCTION - AVRIL MIL NEUF CEN TRENTE

BASE DE LA PEINTURE CONCRÈTE
Nous disons :
1° L'Art est universel.
2° L'oeuve d'art doit être entièrement conçue et formée par l'esprit avant son exécution. Elle ne doit rien recevoir des données formelles de la nature, ni de la sensualité, ni de la sentimentalité.
Nous voulons exclure le lyrisme, le dramatise, le symbolisme, etc.
3° Le tableau doit être entièrement construit avec des éléments purement plastiques, c'est-à-dire plans et couleurs. Un élément pictural n'a pas d'autre signification que "lui-même" en conséquence le tableau n'a pas d'autre signification que "lui-même".
4° La construction du tableau, aussi bien que ses éléments, doit être simple et contrôlable visuellement.
5° La technique doit être mécanique c'est-à-dire exacte, anti-impressionniste.
6° Effort pour la clarté absolue.

Carlsund, Doesbourg, Hélion, Tutundjian, Wantz.
 

Art Concret

Ein Zwiegespräch über moderne Kunstrichtungen 

Arp. Sie wollen mich, Verehrtester, also in die neue Kunst einweihen ! Dies habe ich umso nötiger, als scheints wieder eine Umtaufe stattgefunden hat. Abstrakt ist konkret geworden, ein Sprung ins Gegenteil - ein neuer Beweis der Wendigkeit. Doch zuvörderst möchte ich fragen, wie kommt eigentlich eine Kunstrichtung dazu, sich mit der hier üblichen Ausschließlichkeit als die neue Kunst zu bezeichnen? Die traditionellen künstlerischen Äußerungs¬ 
formen sind für mich ebenso neu, insofern als sie ebenfalls heute neu entstehen und das Signum der Zeit offensichtlich an sich tragen. Ich protestiere schon jetzt gegen die verwirrten Grund¬ 
begriffe.
Bill. Das ist es ja eben ! Eine Ausstellung ist eine Gelegenheit zum 
Sehen- und Verstehenlernen. Ich gebe zu, daß manche Manifeste der neuen Richtungen verwirrend sind. Aber Sie werden doch nicht leugnen, daß ein Mondrian neben einem Matisse die Uberzeugung erwecken muß, der Holländer vertrete eine neuere Richtung. 
Neu heißt hier soviel wie neuartig, noch nie gesehen, neue Grund¬ lagen ausdenkend, auf neuem Boden stehend. 

A. Gut - ich billige diese Erklärung - nur bringt sie mich und meines¬ gleichen dem Kardinalproblem nicht näher, ob diese neuen Aus¬ drucksformen überhaupt Kunst seien. Wenn man sich so weit von der Tradition entfernt, so sind doch Irrwege immerhin denkbar. Wir sind sozusagen seit Jahrtausenden gewöhnt, in der Kunst eine Vergeistigung zu sehen, die sich innerhalb gewisser Grenzen abspielt. Mir scheint hier eine radikale Austreibung jeglichen Geistes stattzufinden, an der allein echt modern ist, daß man alle Brücken hinter sich abbricht. Ich sehe in dieser maßlosen Anhäufung von Problematik nichts anderes, als eine Zumutung, die zu weit geht. 
B. Sie geht weit, aber es ist doch die Frage, wer eigentlich die Kunst machen soll, der Künstler allein, oder der Künstler mit der vorher 
eingeholten Zustimmung des Publikums. Neue Richtungen stan¬ den immer im Kampf mit dem Publikum, je kühner sie waren, desto härter war das Ringen, und das Revolutionäre ist das Lebens element der Kunst.

A. Dies kann ich nicht in der Kunstgeschichte bestätigt finden. Wir 
tun heute vielfach dergleichen, als ob die ganze Kunstentwick¬ lung aus verbannten van Goghs bestanden habe, die erst von späteren Generationen verstanden worden seien. In der Renaissance zum Beispiel - 

B. Schweifen wir doch nicht in allzu ferne Zeiten ab, die eine Einheit¬ lichkeit der Kultur kannten, von der heutzutage keine Rede mehr sein kann, ich sehe, Ihnen ist schwer beizukommen, und so will ich Sie auch nicht mit meinen eigenen Meinungen beglücken. Hören wir aber einen der großen Kunstpropagatoren unserer Zeit, Alfred Lichtwark, was er über das Kunsturteii sagt: «Man pflegt zu meinen, daß das Kunsturteil in der Anwendung von Erfahrun¬ gen und Regeln, die aus den schon vorhandenen Kunstwerken gewonnen sind, auf die werdende oder eben neu gewordene Kunst besteht. In der Tat lassen sich die allermeisten fehlerhaften Urteile darauf zurückführen, daß vom Neuen eine Wiederholung des Alten erwartet wird. 
Das Publikum beurteilte werdende Dinge nach seiner historischen Erfahrung und Gewöhnung und hatte erst zu lernen, daß das Urteil über die Mitwelt auf der Fähigkeit beruht, die neuen Qualitäten des im Entstehen Begriffenen oder des eben Entstandenen vorurteilslos zu erkennen und anzuerkennen, auch wo es der Gewöhnung widerstrebt. Gültiges Urteil kommt fast nur bei starken Charakteren vor, weil es persönlichen Mut voraussetzt. Der Schwä¬ chere kann wedereine Situation noch eine Sache beurteilen. 

Auch ohne die Kraft der Liebe und Sympathie ist Urteil nicht möglich, namentlich über Werke der Kunst nicht, denn sie sind Erzeugnisse einer liebenden Seele und können nur von der Liebe erkannt werden. Haß dagegen hat überhaupt kein Urteil. Er bringt es, wie der bloße Verstand, in künstlerischen Dingen nicht über die negative Kritik hinaus.» 

A. Mich nimmt Wunder, was Ihr Gewährsmann sagen würde, wenn er sähe, auf was für Dinge Sie seine Leitsätze anwenden wollen ! Sind diese kalten Konstruktionen, sie mögen nun vielleicht interessant sein, etwa «Erzeugnisse einer liebenden Seele»? 

B. Man darf es nicht bezweifeln, daß ein Künstler oder meinetwegen ein künstlerischer Konstrukteur sein Werk liebt und er hat ein Recht darauf, es als ein Produkt seiner Seele anzusehen. Die Neu¬ artigkeit oder Schwerverständlichkeit kann, genau genommen, nicht gegen die Qualität und Innerlichkeit eines Kunstwerkes sprechen.

A. Ich lese in den Manifesten der Moderne, daß diese Leute freie 
Schöpfer sein wollen und nicht Nachschöpfer nach dem Natur¬ vorbild. Das soll doch wohl heißen, daß die ganze bisherige Kunst¬ geschichte aus Schöpfern zweiten Ranges bestanden habe, die die wahre Freiheit der Kunst noch nicht entdeckt hätten - welche Vermessenheit! Auch lese ich ebenda, daß die neue Richtung sich rühmt, in ihrer Wirkung nicht bei dem einzelnen Kunstwerk stehen zu bleiben, sondern daß sie schöpferisch weiterzeuge bis in die Dinge des Alltags - Architektur, Wohnbedarf, Kino, Re¬ klame, Typographie usw. - abermals Vermessenheit ! Als ob man nicht in jedem simplen Stuhl oder Handgerät früherer Epochen seine nationale und zeitliche Zugehörigkeit zu einem Stil erkennen könnte. Nein - ich sehe da überall viel Prätention und die stil¬ bildende Kraft scheint in dem Verzicht auf jeglichen Stil zu be- 
B, Denken Sie an Lichtwark. Wie leicht ist es, über längst erkannte Werte zu reden und ihre durch lange Selektion gesicherte Position zu umschreiben. In dieser neuen, aufstrebenden Kunstrich¬ tung ist bei näherem Zusehen viel Unternehmungsgeist und Idealismus zu entdecken. Bedenken Sie vor allem, daß diese Künstler sich's nicht leicht machen. Sie haben schwer zu kämpfen und befinden sich in einer Lage, die jeden Tag neu verteidigt wer¬ den muß - gegen Vorurteil und Mißtrauen. 

A. Ich fürchte, Sie werden mich auch mit den besten Gründen nicht umstimmen können. Ich will nicht sagen, daß in der Beschäfti¬ gung mit Kunst nur ein Genuß anzustreben sei, aber ich sehe doch in der Kunst eine für uns reichgedeckte Tafel, an der ich im gei¬ stigen Sinne essen möchte und nicht Nadeln schlucken. Vielleicht gehöre ich zu den ewig Gestrigen -ja, ich fühle mich auch wirklich viel gestriger als heutig, und ich schäme mich dessen nicht. Das Gestrige stellt im Reich der Kunst eine ungeheure Macht dar, eine unabsehbare Menge durch Jahrtausende angehäufter Köstlich¬ keiten. Neben diesen Dingen wiegt mir alles heutige leicht, ob konkret oder abstrakt. 

B. Ich sehe, daß wir nun zum Wesentlichen kommen, was meistens zu roten Köpfen führt. Eine quasi soziale Frage. Sollen wir uns an Dante, Giotto, Raffael, Tizian, Rembrandt, Bach, Goethe, Beethoven und Delacroix berauschen und das was um uns geschieht, auf sich beruhen lassen? Es ist, entschuldigen Sie meine Offen¬ heit, zunächst eine Sache des Gewissens, ob man sich in die Vergangenheit abwenden will. Die Künstler der modernen Richtung leben unter uns. Sie sind eines Tages von der Überzeugung ergriffen worden, ihre Ausdrucksweise ändern zu sollen, wohl wis¬ send, daß damit ihr Weg nicht leichter werde. Jeder von uns hat in seiner nächsten Umgebung solche Wandlungen miterlebt. Nun wäre es doch eine allzu simple Erklärung für solche Tatsachen, daß diese Künstler einer Mode nachliefen. So kann und darf man nicht über Künstler denken. Gewiß, es gibt unter ihnen allerhand 
Geistes Kinder, auch Nachahmer und Langweiler und Wichtig¬ tuer, wie bei ihren blinden Anbetern auch unerträgliche Snobs und auf die Nerven gehende Prädikanten zu treffen sind. Aber wir halten uns, wie bei der andern Richtung, an die bessere Hälfte und sehen da auf das Edle und Feine der geistigen Haltung, die durch ihre Tatkraft und Konsequenz imponiert. 
A. Welch' schöne Botschaft! Doch ist die Skepsis nicht leicht zu bändigen. Sie scheinen mir allem nach ein ziemlich überzeugter Anhänger zu sein ? 

B. Das kann ich nicht behaupten, aber ich bin immerhin ein interessierter Betrachter. Ich sehe in den letzten Jahren wenig wirklich Lebendiges entstehen, viele Träger des Neuen sind hinwegge¬ storben und der Krieg erschwert die für die Avantgarde so wichtigen Austauschbeziehungen zwischen Ländern und Erdteilen. Umso wichtiger ist für die einzelnen Künstler und Kunstfreunde der Zusammenschluß und die Erhaltung des Erreichten, bis wieder bessere Zeiten kommen.
 
Die Ausstellung des Kunstvereins erweckt meine Begierde zur Auseinandersetzung. Sie ist klar im Aufbau und bringt neben schon Bekanntem viel Neues. Am meisten bin ich gespannt Mondrians Werke und Arps neue Schöpfungen zu betrachten und wie sich die Arbeiten unserer Schweizer dazu verhalten.

A. Ich will mir Mühe geben, mich mit der freiwilligen Verarmung ab¬ 
zufinden.

B. Das ist schon wieder eines Ihrer vorschnellen Urteile ! Haben Sie 
die Güte, sich die Ausstellung ohne vorgefaßte Meinung anzu¬ sehen, kommen Sie öfters wieder, denn Ihr Urteil hat erst dann Gewicht, wenn Sie viele dieser Schöpfungen mit Sorgfalt betrachtet und die plastischen Werke mit häufigem Wechsel des Standpunktes umwandert haben. Denken Sie nicht immer an frü¬ here Zeiten, die zugegebenermaßen glücklicher gewesen sind als unsere, und verbannen Sie für diesmal Ihren Hang zu romantisch¬ idyllischem Schwelgen. 

ein Standpunkt 
konkrete kunst nennen wir diejenigen kunstwerke, die auf grund ihrer ureigenen mittel und gesetzmäßigkeiten, ohne äußerliche aniehnung an die naturerscheinung, also nicht durch «abstraktion» entstanden sind . 
konkrete kunst ist die gestaltung von optisch wahrnehmbaren, zu dessen realisierung die färbe, der räum, das licht und die bewegung die Voraussetzungen enthalten . durch die beziehungen dieser elemente und durch ihre formung auf grund einer rein geistigen, schöpferischen konzeption, entstehen faßbare werke . vorher nur in der Vorstellung bestehende «bilder» werden realisiert und in konkreter form vermittelt, die konkrete kunst ist etwas in ihrer eigenart selbständiges, sie hat eine gleichwertige existenz neben der naturerscheinung. sie soll deraus- druck des menschlichen geistes sein, für den menschlichen geist bestimmt, und sie sei von jener schärfe und eindeutigkeit, von jener Voll¬ kommenheit, wie dies von werken des menschlichen geistes erwartet werden kann. 

eine der verschiedenartigen ausdrucksformen der konkreten kunst ist eine konstruktive kunst . und ihr eigentliches merkmal ist es, daß sie exaktes zu vermitteln sucht, daß sie sich nicht damit zufrieden gibt eine auswahl zu treffen unter den vielen individuellen ausdrucks- möglichkeiten, sondern, daß sie an stelle der überschäumenden naturerscheinung, oderan stelle von vorwiegend persönlich-psychischen Vorgängen, das harmonische gesetz stellt . in diesem sinne stellt sich die konkrete kunst aktiv zum Zeitgeschehen, sie strebt nach gesetz, Vorbild, Ordnung und harmonie . sie strebt zu absoluter klar- heit, zur gesetzmäßigkeit und damitzur realität selbst . aber es ist dies ihrer innersten natu r gemäß, eine realität die sich weniger des materiellen, denn des geistigen annimmt, aus der erkenntnis heraus, daß der menschliche geist der ruhe bedürfe, der Ordnung und richtung innerhalb bestimmter regeln . so ist die konkrete kunst in ihrer letzten konsequenz der reine ausdruck von harmonischem maß und gesetz , sie setzt Systeme, ordnet diese und gibt mit künstlerischen mittein diesen Ordnungen das leben. sie ist real und geistig, unnaturalistisch und dennoch naturnah. sie strebt nach dem universellen, und pflegt dennoch das einmalige, sie drängt das individualistische zurück, zu gunsten des individuums. 

max bill.

nous ne voulons pas copier la nature. nous ne voulons pas reproduire nous voulons produire. nous voulons produire comme une plante qui produit un fruit et ne pas reproduire. nous voulons produire directement et non par le truchement.

comme il n'ya pas la moindre trace d'abstraction dans cet art nous le nommons art concret.

les oeuvres de l'art concret ne devraient plus être signées par leurs auteurs. ces peintures, ces sculptures - ces objets - devaient rester anonymes dans le grand atelier de la nature comme les nuages, les montagnes, les mers, les animaux, les hommes. oui ! les hommes devraient rentrer dans nature ! les artistes devraient travailler en communauté comme les artistes du moyen-âge. en 1915 o. van rées, c. van rees, freundlich, s. taeuber et moi-même avons fait une tentative de ce genre.

j'écrivais en 1915 : " ces oeuvres sont construites avec des lignes, des surfaces, des formes et des couleurs qui cherchent à atteindre par delà l'humain, l'infini et l'éternel. elles renient notre égoïsme... les mains de nos frères, au lieu de nous servir comme nos propres mains, sont devenus des mains ennemies. au lieu de l'anonymat, il y a la célébrité et le chef-d'oeuvre ; la sagesse est morte... reproduire c'est imiter, jouer la comédie, danser sur la corde raide."

la renaissance a exalté orgueilleusement la raison humaine. les temps nouveaux, avec leur science et leur technique, on fait de l'homme un mégalomane. la confusion atroce de notre époque est la conséquence de cette surestimation de la raison.

l'évolution de la peinture traditionnelle vers l'art concret, à partir de cézanne en passant par les cubistes, a maintes fois été expliquée, et ces explications historiques ont embrouillé le problème. brusquement, " selon les lois du hasard", vers l'année 1914, l'esprit humain a subi une transformation : un problème éthique s'est posé à lui.

l'art concret veut transformer le monde. il veut rendre l'existence plus supportable. il veut sauver l'homme de la folie la plus dangereuse : la vanité. il veut simplifier la vie de l'homme. il l'identifier avec la nature. la raison déracine l'homme et lui fait mener une existence tragique. l'art concret est un art élémentaire, naturel, sain, qui fait pousser dans la tête et le coeur, les étoiles de la paix, de l'amour et de la poésie. où entre l'art concret, sort la mélancolie, trainant ses valises grises remplies de soupirs noirs.

kandinsky, Sonia Delaunay, robert delaunay, magnelli, léger... furent parmi les premiers maîtres de l'art concret. sans nous connaître, nous avons travaillé en vue de même but. la plupart de ces oeuvres ne furent exposées que vers 1920. ce fut alors une éclosion de toutes les couleurs et de toutes les formes du monde. ces peintures, ces sculptures - ces objets - s'y virent dépouillés de tout élément conventionnel. dans tous les pays surgirent les adeptes de cet art nouveau. - l'art concret influença l'architecture, l'ameublement, le cinéma, la typographie.

à part des oeuvres exposées, certains travaux de duchamp, man ray, miro, ernst   et plusieurs objets "surréalistes" sont également des oeuvres concrètes. dépourvus de tout contenu descriptif, onirique, littéraire, polémique, les travaux de ces artistes me semblent très importants dans l'évolution de l'art concret, car, par l'allusion, ils savent introduire dans cet art l'émotion psychique qui le fait vivre.

jean arp.

Artistes associés

Karl-Heinz Adler, Josef Albers, Getulio Alviani, Gisela Andersch, Marina Appolonio, Carmelo Arden Quin, Frank Badur, Jean Baier, Imre Bak, Joost Baljeu, Fritz Balthaus, Horst Bartnig, Robert Bayrle, Gerlinde Beck, Etienne Béothy, Ueli Berger, Livio Bernasconi, David Bill, Jakob Bill, Max Bill, Hartmut Böhm, Bob Bonies, Richard Burton, Klaus von Bruch, Werner Buser, Gustav Carlsund, Robin, Carnes, Andreas Christen, Geneviève Claisse, Roman Clemens, Rudolph de Crignis, Dadamaino, Sonia Delaunay, Walter Dexel, Burgoyne Diller, Theo von Doesbourg, Piero Dorazio, Alban Ebnother, Benjamin Egger & Sabine Schletter, Inger Ekdahl, Ulrich Elsener, Equipo 57, Rita Ernst, Janos Fajo, Franz Fedier, Magdalena Fernandez, Hans Fischli, Christian Floquet, Corsin Fontana, Kunibert Fritz, Günther Fruhtruk, Arend Fuhrmann, Bruno Gambone, Ryan Gander, Antonio Garcia Leon, Ludwig Gebhard, Florian Germann, Karl Gerstner, Augusto Giacometti, Fritz Glarner, Hans Jörg Glattfelder, Jean Gorin, Eugene Gomringer, Florian Granwehr, Camille Graeser, Lily Greenham, Andres Gruner, John Grüniger, Marcia Hafif, Vera Haller, Patrick Hari, Peter Heuchler, Jeppe Hein, Jean Hélion, Auguste Herbin, Christian Herdeg, Marguerite Hersberger, Anthony Hill, Hans Hinterreiter, Gottfried Honegger, Heinrich Hugentobler, Rudolf Hurni, Melli Ink, Johannes Itten, Pierre-Martin Jacot, Donald Judd, Esther Kempf, Georg Kiefer, Lazar Khiedekel, Imre Kocsis, Giulia Kosice, Attila Kovacs, Jan Kubicek, Heidi Künzler, Tadaaki Kuwayama, Zosia Kwasieborska, Lauri Laine, Walter Leblanc, Leo Leuppi, Walter Linck, Verena Loewensberg, Richard Paul Lohse, Jenny Losinger-Ferri, Adolf Luther, Elena Lux-Marx, Thilo Maatsch, Brigitta Malche-Mairinger, Frank Joseph Malina, Kenneth Martin, Hansjörg Mattmüller, Jean Mauboulès, Agnes Martin, Almir Mavignier, John Mc Laughlin, Christian Megert, Rolan Meinel, Hedi Mertens, Manfred Mohr, Vera Molnar, Marcello Morandini, François Morellet, Marlow Moss, Olivier Mosset, Müller-Emil, Willy Müller-Brittnau, Heinz Müller-Tosa, Istvan Nadler, Aurélie Nemours, Josef Neuhaus, Jo Niemeyer, Carsten Nicolai, Enzo Paccioli, Steven Parrino, Jean Pfaff, Karl Georg Pfahler, Charlotte Posenenske, Lidy Prati, Italo Primi, Ruedi Reinhard, Georges Rickey, Bridget Riley, Dieter Roth, Nelly Rudin, Pavel Rudolf, Robert Ryman, Fred Sandback, Diet Sayler, Martin Schwartz, Peter Somm, Ed Sommer, Natalia, Traugott Stauss, Erik Steinbrecher, Paul Talman, Roy Thurston, Jorrit Tornquist, Ilja Tschaschnik, Léon Tutundjian, Tim Ulrich, Marie-Thérèse Vacossin, Georges Vantongerloo, Gregorio Vardanega, Carlo Vivarelli, Marie Vieira, Marcel Wantz, Markus Weggenmann, Gido Wiederkehr, Ludwig Wilding, Robert Wilson, Gerhard Wittner, Ryszard Winiarski, Mireille Wunderly, Agnès Wyler, Marcel Wyss, Shizuko Yoshikawa, Rémy Zaugg, Beat Zodere.

Artistes à rapprocher

Jean Arp, Vassily Kandinsky, Piet Mondrian.

Courant, mouvement, lieu à rapprocher
Livres d'art en vente
Catalogue d'exposition Museum Haus Konstruktiv - Complete Concrete - Evelyne Bucher / Britta Schröder / Dorothea Strauss / Margit Weinberg StaberCatalogue d'expositionMuseum Haus Konstruktiv - Complete Concrete
110 €